Brandbekämpfung mit Schaum

Bei dieser Übung ging es darum die Einsatzmöglichkeiten von Schaum als Löschmittel aufzufrischen. Den Kameraden wurden die unterschiedlichen Schaumarten, Erzeugungs- und Applikationsmöglichkeiten sowohl theoretisch aber natürlich auch praktisch vermittelt.

Dies geschah zunächst klassisch mit dem Z4-Zumischer, den dazugehörigen Schwer- und Mittelschaumrohren und Mehrbereichsschaummittel wie es auf fast jedem genormten Löschfahrzeug zu finden ist.

An unserem HLF 20 wurde die nach der Pumpe fest eingebaute Schaumzumischanlage erklärt und ausprobiert. Auf diesem Fahrzeug befindet sich auch ein fest eingebauter Schaummitteltank der der sog. Klasse A-Schaummittel bevorratet. Dieses Schaummittel deckt alle Einsatzgebiete von Mehrbereichsschaummittel ab und ist darüber hinaus besonders für Feststoffbrände (Klasse A-Brände, daher der Name) geeignet.

Weiter wurde das speziell für Kraftstoffbrände entwickelte AFFF-Schaummittel in einer Brandwanne demonstriert. Hierbei konnte man gut die Grenzen von AFFF und anderen herkömmlichen Schäumen erkennen: Brennen größere Mengen polarer Flüssigkeit (z.B. Alkohole) so sind diese Schaummittel wirkungslos. Ein Schaumteppich kann sich darauf nämlich nicht ausbilden.