Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung

Am 2. Oktober unterzogen sich zwei Gruppen der Feuerwehr Dietenhofen und Leonrod der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung. Unter den Augen von Kreisbrandinspektor Gerhard Schneider und den Kreisbrandmeistern Carola Güntner und Hans Pfeiffer mussten verschiedene Aufgaben einzeln, als Trupp und in der Gruppe bewältigt werden.

Die Neuanfänger bei der Technischen Hilfeleistung mussten zunächst den Standort von jeweils zwei Geräten im verschlossen Feuerwehrfahrzeug finden.

Ihre Kameraden, die schon öfters teilgenommen hatten mussten statt dessen verschiedene Geräte und Tätigkeiten aus dem Umfeld der Technischen Hilfe vorführen und auf die Gefahren und Einsatzregeln hinweisen. Z.B. wurde das Auffinden einer bewusstlosen Person abverlangt, das Ineinsatzbringen einer Tauchpumpe, eines Greifzuges und noch vieles mehr.

Der Gruppenführer musste anhand von Bildern mit Einsatzszenarien die Gefahren welche dort auf die Feuerwehr lauern identifizieren.

In der Gruppe musste ein Verkehrsunfall mit einer in einen PKW eingeklemmten Person abgearbeitet werden. Dazu wurde die Straße abgesichert, sämtlichen notwendigen Geräte bereit gelegt, die verletzte Person betreut und ihr Erste-Hilfe geleistet.

Abschließend wurden dann Schere und Spreizer vorgenommen um die Person angedeutet zu befreiten. Während des ganzen Einsatzes stand ein Trupp mit C-Rohr bereit um bei einem möglichen Feuer sofort einzugreifen.

14 Tage lang haben die Kameraden sich auf diesen Tag vorbereitet. Entsprechend fiel auch das Urteil der Schiedsrichter aus: Sie waren mit der Leistung unserer Truppe sehr zufrieden.

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern und vielen Dank für die Bereitschaft zur stehten Fortbildung.